Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant


Vorsorge nicht aussetzen
Zervixkarzinom: Auch über 65 relevant
mauritius images / BSIP / Alice S.

Das Zervixkarzinom ist bei Frauen die vierthäufigste Krebsart. In regelmäßigen Abständen werden Frauen zwischen 20 und 65 Jahren deshalb an die Früherkennungsuntersuchung erinnert. Doch auch für ältere Frauen macht es Sinn, sich screenen zu lassen.

Untersuchung per Abstrich

Früherkennungsuntersuchungen sollen dafür sorgen, dass Krebs möglichst früh oder schon im Vorstadium erkannt wird. Das gilt auch für das Zervixkarzinom. Um dieses zu diagnostizieren, wird ein Abstrich aus der Vagina entnommen. Untersucht wird dann, ob die Zellen aus dem Abstrich verändert sind. Bei Frauen ab 35 Jahren wird zusätzlich nach Humanen Papillomaviren (HPV) gesucht, die den Krebs verursachen können. Die Untersuchung steht je nach Alter jedes oder jedes dritte Jahr an. Zwischen 20 und 65 Jahren werden Frauen an dieses Screening alle 5 Jahre erinnert und dazu eingeladen. 

Auffällige Befunde bei älteren Frauen häufiger

Chinesische Forschende wollten nun wissen, ob das Screening für Frauen ab 65 Jahre weniger wichtig wird. Dazu haben sie die Daten von über 2 Millionen Frauen ausgewertet. Das Ergebnis war recht eindeutig: Frauen über 65 waren nicht nur häufiger an einem Zervixkarzinom erkrankt – sie hatten auch häufiger Infektionen mit HPV oder Krebsvorstufen. Ein Beispiel: 92 von 100 000 Frauen über 65 Jahren erhielten die Diagnose Zervixkarzinom. Bei den Frauen unter 65 Jahren waren es dagegen 10,8. 

Krankenkassen zahlen auch weiterhin

Das chinesische Forscherteam schlussfolgert aus der Studie, dass auch Frauen über 65 Jahren regelmäßig zum Screening gehen sollten. In Deutschland gilt, dass die Kosten dafür weiterhin von den Krankenkassen übernommen werden – auch wenn ab 65 keine regelmäßigen Einladungen mehr erfolgen. 

Quelle: Frauenärzte im Netz

News

Alle 3 Monate zum Augencheck
Alle 3 Monate zum Augencheck

Schwangere mit Diabetes

Werdende Mütter mit Diabetes sollten sich regelmäßig die Augen kontrollieren lassen. Denn bei ihnen können während der Schwangerschaft Netzhautschäden auftreten – die im schlimmsten Fall sogar zu einer Erblindung führen.   mehr

Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit
Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit

Verdreckte Schultoiletten

Jüngere Kinder leiden häufig unter Blasen- oder Harnröhrenerkrankungen. Womöglich liegt das mit daran, dass die Toiletten in vielen Schulen so schäbig sind.   mehr

Trocken bleiben mit Baclofen
Trocken bleiben mit Baclofen

Weniger Rückfälle bei Alkoholsucht

Seit 2008 gibt es Hinweise darauf, dass der Wirkstoff Baclofen alkoholkranken Menschen helfen könnte, abstinent zu bleiben. Die Cochrane Organisation hat diese Studien nun kritisch geprüft und die Ergebnisse zusammengeführt.   mehr

Altersgebrechlichkeit vorbeugen
Altersgebrechlichkeit vorbeugen

„Frailty“ als eigenes Krankheitsbild

Ein höheres Risiko für Krankheiten, ein höheres Risiko für Pflegebedürftigkeit – so lässt sich das Krankheitsbild „Frailty“ beschreiben. Gemeint ist im weitesten Sinne also die Altersgebrechlichkeit. Doch der lässt sich vorbeugen.   mehr

Wenn das Dämmerungsehen gestört ist
Wenn das Dämmerungsehen gestört ist

Sehschwäche & Blendempfindlichkeit

Viele Menschen leiden mit zunehmendem Alter unter einer eingeschränkten Sehfähigkeit in der Dämmerung. Meist sind die Augen zudem besonders blendempfindlich, was das Autofahren bei Nacht gefährlich macht. Was kann man dagegen tun?   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Oktober

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Lachsbach-Apotheke
Inhaber Joachim Walke
Telefon 02752/95 95
Fax 02752/95 80
E-Mail e-post@lachsapo.de